
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick

Aus alt mach neu (Recycling alter Fahrraeder zu Tischen)
Aus alt mach neu (Recycling alter Fahrräder zu Tischen) Fächerübergreifend wird aus alten Fahrrädern Tische hergestellt. Projektteilnehmer sind drei Klassen aus drei Fachbereichen (Wirtschaft, Holztechnik und Metalltechnik)Klasse FOW 12: Die SuS werden im Rahmen ihres Projektunterrichts das Fahrradprojekt wirtschaftlich begleiten. Ihre Aufgabe wird erstens das Organisieren von alten Fahrrädern sein (Ebay, Versteigerung bei der Stadt, Briefe an die Kollegen der Schule, weitere Möglichkeiten). Weiterhin organisieren sie Holzplatten, die als Tischplatte dienen. Mit einem vorgegebenen Budget (Förderverein, Spenden) beschäftigen sie sich […]

Nachhaltige Gestaltung des Schulhofes – Insektenhotels
Nachhaltige Gestaltung des Schulhofes – Insektenhotels „Insektenhotels sind eine gute Möglichkeit, um die Umwelt zu unterstützen.“ – SchülerzitatIn den letzten Jahren wurde es immer lauter um das Thema „Artenvielfalt und Insektensterben“. Schülerinnen und Schüler der Umweltschule Schule am Schloss Liebenburg werden frühzeitig an dieses Thema herangeführt. Nachhaltiges Verständnis kann nur wachsen, wenn man in Projektarbeit mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam und mit ihren eingebrachten Ideen die Natur fördert. Im diesjährigen Wahlpflichtkurs Wald haben sich die Schülerinnen und Schüler die […]