Skip to content
projekt-erde-logo

Das #Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein

Wir sind Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen, die sich in unterschiedlichen Projekten an unseren Schulen und in unserer Freizeit engagieren. Als Botschafterinnen und Botschafter für Engagement haben wir gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium den Nachhaltigkeitspreis #Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein entwickelt.

Als kleines Dankeschön und Würdigung eurer Arbeit findet das #Projekt Erde – Zukunftscamp statt und alle am Projekt Beteiligten sind eingeladen!

IMG_2566

Wir kommen aus UNESCO Projektschulen, Schulen im Aufbruch, Preisträgerschulen des Schülerfriedenspreises, aus dem Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Peer Leader International, von Fridays for Future und aus dem Landesschülerrat. Für den Nachhaltigkeitspreis #Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein hatten wir 57 Bewerbungen erhalten und waren überwältigt von den vielen Projekten, die Ihr in Eurer Freizeit und in der Schule umsetzt und von den spannenden Projektideen, die Ihr teilweise sogar im Distanzunterricht entwickelt habt.

Coronabedingt muss das Zukunftscamp als digitales Festival stattfinden. Spannende Referentinnen und Referenten, Musik, Kultur, viel Raum für die Präsentation Eurer/Ihrer Projekte und für den Austausch untereinander werden Euch/Sie sicherlich begeistern. Herr Kultusminister Tonne wird das Zukunftscamp ebenfalls besuchen. Während des „#Projekt Erde – Zukunftscamps“ wird es Möglichkeiten geben, die Beiträge zum Projekt für alle sichtbar zu machen, neue Ideen zu entwickeln oder im Austausch miteinander die eigene Idee weiterzugestalten. Wir freuen uns darauf, Euch zu begegnen, bleibt weiter aktiv für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Schule und Freizeit.

Worum geht es im „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“?

Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Fokus des Nachhaltigkeitspreises, dessen Ziel es ist, das bereits bestehende Engagement junger Menschen in Niedersachsen wertzuschätzen und sichtbar zu machen die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern zu stärken und zu fördern. Gesucht wurden zukunftsfähige Projekte, die kreativ und innovativ zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregen oder engagierte Projekte, die bereits Wirkungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz entfalten. Die Zielgruppe des Nachhaltigkeitspreises sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 – 13 in Niedersachsen, die sich als Einzelpersonen, als Gruppe, Klasse oder als ganze Schule bewerben konnten. Gewürdigt wurden sowohl Projektideen, neue nur für eine bestimmte Zeitperiode initiierte Projekte, als auch bereits über mehrere Jahre etablierte Projekte. Entscheidend war, dass es sich um ein von Schülerinnen und Schülern initiiertes und umgesetztes Projekt handelte, dass sowohl im schulischen Kontext als auch im außerschulischer Bereich stattfindet oder stattfinden soll. Das Projekt konnte natürlich durch Lehrkräfte oder andere Unterstützerinnen und Unterstützer begleitet werden.