
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick

Energiersparer durch eigenes Obst und Gemuese
Energiersparer durch eigenes Obst und Gemüse Erdbeeren im Winter? Muss das sein? Seit einigen Jahren ist an der GS Bredenbeck das Lernformat FREIDAY installiert. Im Rahmen dessen sind viele von den Kindern initiierte und nachhaltige Aktionen enstanden. Derzeit arbeitet eine Gruppe an der Umsetzung eines neuen Schulgartens, um allen Kinder der Schule zu zeigen, welche Frucht wann reift. So ist die Idee entstanden, dass auf dem Schulhof für alle Kinder sichtbar, Obst und Gemüsen wachsen soll. „Wenn die Kinder sehen, […]

Solarladebank
Die schuleigene Blühwiese/ Blühhügel als unterrichtlicher Lernort Immer mehr SchülerInnen nutzen Tablets im und um den Unterricht. Mehr Strom fließt dennoch nicht. Also haben wir uns überlegt, diese Art der Digitalisierung zu unterstützen und eine Ladebank für den Schulhof zu bauen. Wir wollen Technik mit dem Handwerk verbinden und diese Solarladebank als Gemeinschaftsprojekt im Profil Technik bauen. Zurück zur Projektübersicht Ansprechperson: Marcel Hartmann Realschule Himmelsthür “Sonnenenergie ist die Zukunft – im Kleinen wie im Großen. Georges T. Roos, Zukunftforscher, Interview […]