
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick

Muelltrennung an der OBS Sickte
Mülltrennung an der OBS Sickte Projekt Recycling/Müll: Im vergangenen Herbst haben Schülerinnen und Schüler eines Wahlpflichtkurses Jahrgang 7 mit dem Thema „Umwelt“ Referate mit dem Thema „Mülltrennung an der OBS Sickte“ vorbereitet und vor den Weihnachtsferien in jeder Klasse der Schule vorgetragen. Mit diesen Referaten sollte ein großer Beitrag zur Aufklärung über Mülltrennung geleistet werden. An Beispielen vom eigenen Kioskverkauf der Schule und den eigenen verschiedenen Müllbehälter lernten die Klassen den Müll zu trennen und warum dies notwendig ist. Dieses […]

Schulgarten
Schulgarten Im Jahr 2023 startete die OBS Sickte das Projekt Schulgarten in unserer nachhaltigen Projektwoche vor den Sommerferien. Ein Teil des Schulhofes der 5. und 6. Klassen, der zuvor nicht genutzt wurde, wurde mithilfe von Spendengeldern und nur mit der Muskelkraft der Schülerinnen und Schülern zum Schulgarten umgebaut. Stetig sind die Wahlpflichtkurse Umwelt 6, 7 und 8 sowie die Umwelt AG damit beschäftigt diesen Schulgarten weiter zu errichten und auszubauen. In der kommenden Woche soll eine heimische Hecke gesetzt werden […]