
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick

Schuelerfirma Pupils GMBH / Schule als gesamt Beitrag
Schülerfirma Pupils GMBH / Schule als gesamt Beitrag In vielen Bereichen steht die Bildung einer Nachhaltigen Entwicklung auf der Agenda der Schule: Umweltschule in Europa bereits ab 1998 Schülerfirma Pupils GMBH (Ghana mit Bäumen helfen) im Jahr 2000 gegründet und durch das MK, Herrn Tonne persönlich auf der IdeenExpo im Jahr 2022 für die Nachhaltigkeit ausgezeichnet anerkannte Fairtrade-Schule seit 2019, Mitglied der Steuergruppe der Fairtrade-Town Ganderkesee 2022 Berufsorientierung im Konzept und Netzwerk (ZWAIG e.V., Jobcenter, BBS, freiwillige 10. Klasse) mit […]

BioLAB-Forschermobil
BioLAB-Forschermobil „Das BioLAB-Forschermobil ist ein rollendes Klassenzimmer für Exkursionen und freilandbiologischen Unterricht mit Schulklassen. Mit dem BioLAB können Schülerinnen und Schüler die Ökosysteme Wald, Moor, See und Fließgewässer erkunden und chemische Werte beproben. Und auch gleich ihre Gruppenergebnisse mit den anderen Stationsgruppen teilen. Initiiert wurde das Projekt von unserem Biologielehrer Matthias Grützmacher. Nach seinem frühem Tod haben wir als aktive und ehemalige Schüler*innen das Projekt 2021 übernommen und führen dies nun weiter. Das gesteckte Ziel, die regulären Exkursionen weiterhin anbieten […]