
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Fair Trade Point
Fair Trade Point Zurück zur Projektübersicht Die UNESCO-AG der HNG Wolfsburg betreibt seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Wolfsburg einen Fair Trade Point in der Schule. An diesem werden fair gehandelte Waren wie Schokolade, Tee und Kaffee sowie Süßigkeiten verkauft. So soll der faire Handel auch im Schulleben ankommen und ein Bewusstsein für ihn geschaffen werden. Leider waren die Aufnahmen durch die Corona-Pandemie nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Ergänzung zum bisherigen Text: Seitdem der Schulbetrieb wieder regulär läuft, […]
Volle Kassen durch leere Flaschen
Volle Kassen durch leere Flaschen Zurück zur Projektübersicht Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit ihren Projekten und Ideen in ganz unterschiedlichen Kategorien und Themenfeldern einbringen, entweder allein als „Personal Challenge“ oder – bei der großen Mehrzahl der Projekte – in Gruppen von rund vier Personen. Auch bestehende Projekte konnten im Rahmen des Hackathons weiter vorangetrieben werden. Die Themenfelder waren zuvor auf Basis einer Umfrage unter den Schülerinnen und Schüler abgesteckt worden. Dabei reichte die Bandbreite von der digitalen Welt […]