
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Klimaschutz an unserer Schule
Klimaschutz an unserer Schule Zurück zur Projektübersicht Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ziel unserer Klima AG ist es, langfristig Maßnahmen an der Schule umzusetzen und die Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Bei unserer AG geht es zunächst darum, Interessantes über das Klima herauszufinden, – was ist unser Klima und wieso ist es so wichtig, – wie gehe(n) ICH und WIR mit unserem Klima um, – was kann ICH für den Klimaschutz tun. […]
Ressourcen des 21. Jahrhunderts – Angewandte Naturwissenschaften Klasse 11…
Ressourcen des 21. Jahrhunderts – Angewandte Naturwissenschaften Klasse 11 Zurück zur Projektübersicht GrundsätzlichesDas Projekt wird seitdem Schuljahr 2018/19 durchgeführt und wurde in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 wieder aufgelegt. Ausgangssituation ist, dass die Lernenden der Einführungsphase eine Fremdsprache abwählen und dafür ein Profil wählen können. Das Projekt ist modularisiert, damit es die jeweiligen Lehrkräfte individuell durchführen können. Modul 5 wird vermutlich jeweils die Projektphase abschließen. Jede Lehrkraft kann individuelle Schwerpunkte bei der Ausgestaltung setzen. ZielsetzungAusgehend von einer Vergegenwärtigung der stetigen […]