
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Das Vikilu – Eine Schule zwischen zwei Flüssen. Artenschutz an den Flussauen der Hamel und der…
Das Vikilu – Eine Schule zwischen zwei Flüssen. Artenschutz an den Flussauen der Hamel und der Weser. Ein Projekt der Bio-AG im Zuge der Projektwoche 2020 Zurück zur Projektübersicht Seit Januar 2019 engagieren sich viele junge Menschen in Deutschland mit Slogans wie „Lasst uns nachhaltiger leben!“ oder „Es gibt nur eine Erde!“ bei den Fridays for Future-Demonstrationen (FFF) für eine Veränderung bei der Umwelt- und Klimapolitik. Bei den Lernenden unserer Schule, dem Viktoria-Luise-Gymnasium in Hameln (Vikilu), war dieses Thema auch […]
Wahlpflichtkurs Nachhaltige Mode
Wahlpflichtkurs Nachhaltige Mode Zurück zur Projektübersicht Denkanstoß zum neuen Unterrichtsfach sind unter anderem Altkleidercontainer gewesen. Tag für Tag schlucken sie das, was wir nicht mehr haben wollen. Und das ist nicht wenig: 75% alter Kleidung landen in Deutschland im Container. Aber auch Gespräche im Kollegium haben gezeigt, dass „Fast Fashion“ ein Thema ist, dass viele Facetten hat und sich die Wertschöpfungskette von Kleidung besonders gut als Thema eignet, um im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Globalisierungsprozesse sowie damit einhergehende […]