
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Nachhaltigkeit und der Attitude-Behaviour Gap – Warum fällt es uns so schwer moralisch richtig zu…
Nachhaltigkeit und der Attitude-Behaviour Gap – Warum fällt es uns so schwer moralisch richtig zu handeln Zurück zur Projektübersicht Die SuS der Klasse 8 des Profilfaches „Wirtschaftsethik“ haben sich in den vergangenen Wochen mit den Merkmalen, Ursachen und Folgen der Fast-Fashion Industrie beschäftigt und dabei erforscht, dass das der Wunsch nach nachhaltigem Handeln auf individuell-ethische Grenzen stößt. Diese zunächst ernüchternde Feststellung wich der Überzeugung und Motivation, dass jeder Einzelne doch einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten kann. Mit dem […]
Projekt Erde – Nisthilfen für Insekten
Projekt Erde – Nisthilfen für Insekten Zurück zur Projektübersicht Das „Projekt Erde“ der Klasse 5up Die Klasse 5up (UNESCO Projektklasse) der UNESCO Projektschule Hainberg Gymnasium (HG) in Göttingen setzt sich begeistert für Umwelt- und Klimaschutz ein. Den Kern des Projektgedankens bildet der Bau von Nisthilfen für Wildbienen. Ergänzend werden Teile des Schulhofs umgestaltet und insektenfreundliche Blühstreifen angelegt.Für das „Projekt Erde“ haben sich die 10jährigen Schülerinnen und Schüler Hilfe beim Landschaftspflegeverband Göttingen geholt: Ein Fachmann wurde in die Schule eingeladen, um […]