
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Umweltrat am Campus W
Umweltrat am Campus W Zurück zur Projektübersicht Wir sind 3 Schulen am Campus W in Mellendorf (Wedemark) in der Nähe von Hannover. Der Umweltrat unserer Schulen existiert seit Dezember 2019! Wir bestehen aus Schülern, Lehrern, Eltern und teils ein paar Mitgliedern der Gemeinde. Wir wollen mehr Nachhaltigkeit an unseren Schulen und haben zum Beispiel verschiedene Arbeitsgruppen! Diese kümmern sich um verschiedene Themen, wie zum Beispiel Mülltrennung, Begrünung, Papiernutzung oder Photovoltaik. Wir haben auch schon Bäume und Sträucher am Schulgelände gepflanzt, […]
Nitrat
Nitrat Zurück zur Projektübersicht Das Nitrat ProjektIn unserem Projekt, welches wir simple das Nitrat Projekt genannt haben, geht es genau um den Titel des Projektes. Somit ist unser Ziel das Thema Nitrat genauer zu beleuchten. Um dies zu bewerkstelligen haben wir vor selbst Nitratwerte in der Region Osnabrück und Emden zu erfassen und diese dann auszuwerten. Das Ganze führen wir mit einer weiteren UNESCO Schule aus Emden durch, dem Johanes Althusius Gymnasium. Außerdem wird das Projekt wissenschaftlich von der Hochschule […]