
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Der Wert des Wassers in unserem Lebensraum
Der Wert des Wassers in unserem Lebensraum Zurück zur Projektübersicht Wie belastet unser Wasser ist, ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, da viele Metalle und Salze, die das Wasser belasten, nicht sichtbar sind. Die Folgen allerdings sind verheerend. Schwermetallablagerungen in Organismen, die in Flüssen ihren Lebensraum haben, gelangen nicht zuletzt in die Nahrungskette des Menschen, der diese Gifte zu sich nimmt. Übermäßiges Nitrat, schlimmer noch Nitrit, lässt belastete Gewässer zurück, die an Biodiversität einbüßen. Jüngste Forschungen haben das Problem […]
AG „Na, Erde?“
AG „Na, Erde?“ Zurück zur Projektübersicht “Jedes Jahr veranstalten wir als AG unser Junior Science Café, in dem wir unsere Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren. So haben wir jedes Jahr eine schöne Abschlussveranstaltung, die jedes Jahr auf´s Neue zu einem meiner persönlichen Highlights wird. AG Schüler Schon seit 2010 beschäftigt sich die AG „Na, Erde?“ über viele Jahre mit Fragen rund um unseren Heimatplaneten. Dafür treffen wir uns jeden Montagnachmittag – unsere Montage für die Zukunft! Manchmal denken wir deshalb mit […]