
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
KlimaWerkstatt AG
KlimaWerkstatt AG Zurück zur Projektübersicht Die SchülerInnen sind dabei die Schule klima-neutral werden zu lassen. Bei der Mobilität entstehen keine CO2-Emissionen, da es nur Fußgänger und Radfahrer auf der Insel gibt (und viele Pferde und ein paar Autos für Feuerwehr, Ärzte und Krankenwagen). Der Strom der Schule kommt wie alle Gebäude der Gemeinde Strom aus regenerativen Quellen. Im Schulkiosk bieten die SchülerInnen überwiegend vegane und vegetarische Snacks an. Alles sehr klima-freundlich, nur die Heizung läuft noch mit fossiler Energie.Das soll […]
Bäume für die Umwelt
Bäume für die Umwelt Zurück zur Projektübersicht “Es sind nicht die Unterrichtsorte, die bei mir hängen geblieben sind, es ist das, was zwischendurch passiert ist: Große Projekte, die die Unterrichtsstunden überlagert haben. Das, was mich hier zu einem Menschen gemacht hat und nicht zur Schülerin, das ist es, woran ich mich am meisten erinnere. Emilia Fester, ehem. Schülerin der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheimund bis dato jüngste Abgeordnete im Bundestag Der WPK 8 der Oberschule Holzminden hat sich zum Ziel gesetzt Laubbäume für […]