
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Nachhaltige Verpackungen im Alltag
Nachhaltige Verpackungen im Alltag Zurück zur Projektübersicht Im Rahmen des WPK-Kurses Biologie des 7. Jahrgangs sollten sich die Schüler*innen im März 2021 während der Zeit des Homeschoolings (Szenario C!) ein Projekt zur Nachhaltigkeit überlegen, durchführen und dokumentieren. Dies ist der Beitrag des Schülers Benjamin Gottbehüt und seine Kurzbeschreibung seines Projektes. In meinem Projekt geht es um Verpackungen. In meinem Videoclip zeige ich, wie man in einem Supermarkt ganz einfach etwas Gutes für die Umwelt tun kann, indem man beim Einkauf […]
Färben mit Naturprodukten
Färben mit Naturprodukten Zurück zur Projektübersicht Im Rahmen des WPK-Kurses Biologie des 7. Jahrgangs sollten sich die Schüler*innen ein Projekt zur Nachhaltigkeit überlegen, das sie im März 2021 während des Homeschoolings (Szenario C) überlegen, durchführen und dokumentieren sollten. Dies ist der Beitrag der Schülerin Neele-Kristin Brammer und ihre Kurzbeschreibung zu ihrem Projekt: Ich habe mich mit dem Thema „Färben mit Naturprodukten“ beschäftigt, weil beim Färben von 1 kg Textilien ca. 100 bis 150 Liter Wasser verbraucht werden und ich das […]