
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Nachhaltiges Handeln im Alltag
Nachhaltiges Handeln im Alltag Zurück zur Projektübersicht „Uns ist es wichtig“, so Schülersprecherin Helin Ceken (10c), „dass wir unseren Mitschülerinnen und –schülern Alternativen zu ihrem alltäglichen Handeln aufzeigen.“ Sicherlich sei es gut und wichtig auch mal bei einer Demonstration Flagge zu zeigen, aber allein davon wird es der Umwelt auch nicht besser gehen, äußert sich auch Walid Belkhiraoui (10d) ebenfalls Schülersprecher der Johann-Peter-Eckermann-Realschule. Zurzeit sieht der Lehrplan im Fach Politik das Thema ‚Umwelt und Wirtschaft‘ vor. Gemeinsam mit ihrem Politiklehrer […]
PET-flaschenfreie Schule
PET-flaschenfreie Schule Zurück zur Projektübersicht Die klimafreundliche Aktion – die Plastik reduziert und Energie für die Herstellung und den Transport der Flaschen einspart – wurde durch die „Fridays for Future“-Demonstrationen ausgelöst. Schnell kam uns die Idee erste PET-flaschenfreie Schule Deutschlands zu werden und den Protest der Straße in konkretes Handeln der Schülerschaft vor Ort umzusetzen. Denn letztendlich können wir nur gemeinsam nachhaltig etwas erreichen. Dabei ging und geht es nicht um Landes-, Bundes- oder Europapolitik, sondern um eine umweltschonende Maßnahme, […]