
Die Projekte
Für den Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ konnten bis Anfang April 2024 Projekte eingereicht werden, die sich sieben thematischen Kategorien zuordnen ließen. Nach Ende der Bewerbungsfrist wurden 60 innovative Projekte ausgewählt, die am Zukunftscamp, am 23. und 24. Mai 2024 in der Autostadt Wolfsburg, teilnahmen.
In diesem Jahr waren zwei neue Kategorien verfügbar: Mobilität und Sonstiges.
Mobilität war mehr als die Bewegung von einem Ort zum anderen. Fragen wie „Welche Mobilitätsdienstleistungen benötige ich? Wie sieht nachhaltiger und klimafreundlicher Individual- oder Güterverkehr in der Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die räumliche, soziale oder geistige Mobilität?“ gehörten dazu.
Projekte, die sich keiner konkreten Kategorie zuordnen ließen, die aber kreativ und innovativ zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz anregten, wurden unter „Sonstiges“ sichtbar gemacht.
Weiterhin standen auch die bekannten Kategorien Recycling / Müll, Erneuerbare Energie, Baumpflanzung / Schulgarten, Tierwohl / Artenvielfalt sowie Social Responsibility zur Verfügung.
Alle Projekte im Überblick
Ideenschmiede / (Ideen + Ausdauer) hoch Wir = Zukunft
Ideenschmiede / (Ideen + Ausdauer) hoch Wir = Zukunft Zurück zur Projektübersicht Im letzten Schuljahr wurde am Ratsgymnasium Osnabrück das Projekt „Ideenschmiede“ als AG gestartet, begleitet von einer NFTE (Network for Teaching Entrepreneurship) ausgebildeten Lehrerin, unserem Coach Sylvia Janßen. Teilnehmende Schüler können an einer selbst erdachten Unternehmensidee – unternehmerische Grundkenntnisse lernen (z. B. BWL, Marketing) – unternehmerische Qualifikationen entwickeln (z. B. Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit). Für beides braucht es Verantwortungsbewusstsein. Und wer Verantwortung übernimmt für neue Geschäftsideen muss dabei an die Umwelt […]
Nachhaltig Gärtnern in der Schule
Nachhaltig Gärtnern in der Schule Zurück zur Projektübersicht Der Wahlpflichtkurs (WPK) Landwirtschaft stellt in diesem Projekt den nachhaltigen Schulgarten vor.Insgesamt 13 Schüler*innen machen sich seit diesem Jahr auf den Weg und eroberten eine Fläche für einen nachhaltigen Schulgarten.Mit dem Bezug zum Schulleitbild, in dem viele weitere ökologische Projekten verankert sind (Umweltschule Europa, PET freie Schule, Schulimkerei, schuleigene Apfeltag …), wurde der Garten als ein Ort für die Bildung einer nachhaltigen Entwicklung und der Berufsorientierung gestaltet.Die Jugendlichen lernen hier eigenes Gemüse […]